Produktdaten zentral verwalten mit Product Information Management (PIM)

Ein PIM-System ist eine zentrale Plattform zur Verwaltung, Anreicherung und Verteilung von Produktinformationen. Es ermöglicht Unternehmen, konsistente, vollständige und aktuelle Produktdaten über alle Vertriebskanäle hinweg bereitzustellen und Produktdaten im PIM zentral zu pflegen. Einheitliche Datenbasis für E-Commerce, ERP-Anreicherung, Marketing und Vertrieb sowie B2B-Prozesse. Integration mit ERP, CRM, Shopsystemen, Marktplätzen, Kataloge/DAM, B2B-Portalen, DMS oder Produkt-Konfiguratoren.

Sammeln. anreichern. Verteilen.

Zentrale Produktdaten

Ein PIM-System unterstützt Unternehmen dabei, Produktdaten aus verschiedenen Quellen (z.B. ERP, Lieferantendaten, Excel, PLM etc.) zentral zu sammeln. Anschliessend können diese Daten im PIM angereichert und veredelt werden – durch strukturierte Kategorien,  Bilder, Texte, technische Spezifikationen, Datenblätter, Übersetzungen oder Inhalte für Marketing und Vertrieb. Sobald die Daten vollständig und konsistent sind, lassen sie sich kanalübergreifend verteilen – etwa an Online-Shops, Marktplätze, Produktkataloge, Mobile Apps, POS oder Website. Für effiziente Prozesse, hohe Datenqualität und eine konsistente Produktkommunikation über alle Touchpoints hinweg.

Produktdaten intelligent managen – zentral, skalierbar, kanalübergreifend

Einheitliche Datenbasis, Omnichannel und konsistente Produktkommunikation

Single Source of Truth

Ein PIM-System sammelt Produktdaten aus verschiedenen Quellen wie ERP-Systemen, Lieferantendatenbanken oder Excel-Listen und führt sie in einer zentralen Plattform zusammen. Dadurch entsteht eine einheitliche, strukturierte Datenbasis, auf die alle Abteilungen zugreifen können – von Marketing über Vertrieb bis hin zur IT. Das reduziert Redundanzen, vermeidet Fehler und schafft Transparenz im gesamten Unternehmen.

dATENANREICHERUNG

Inhalte gezielt veredeln. Im PIM lassen sich Produktdaten gezielt anreichern: mit Bildern, Videos, technischen Spezifikationen, Übersetzungen, Content für Marketing und Vertrieb, Klassifizierungen oder Kategorien. Intelligente Workflows, Rollen- und Rechtemanagement sowie Validierungsregeln sorgen dafür, dass Inhalte vollständig, korrekt und markenkonform gepflegt werden. So entsteht ein hochwertiges, konsistentes Produkterlebnis – unabhängig vom Kanal.

Omnichannel

Einmal gepflegt, lassen sich Produktinformationen aus dem PIM automatisiert an alle relevanten Kanäle ausspielen: Online-Shops, Marktplätze wie Amazon oder Zalando, Printkataloge, mobile Apps oder POS-Systeme. Das spart Zeit, reduziert manuelle Aufwände und stellt sicher, dass Kunden überall dieselben, aktuellen Informationen erhalten – egal wo sie einkaufen.

Skalierbarkeit

Bereit für Wachstum und Wandel. Ob 100 oder 100.000 Produkte, ob national oder international – ein PIM-System wächst mit den Anforderungen deines Unternehmens. Neue Märkte, zusätzliche Vertriebskanäle oder komplexere Produktstrukturen lassen sich flexibel abbilden. Damit ist PIM nicht nur eine Lösung für heute, sondern eine strategische Investition in die digitale Zukunft deines Unternehmens.

Verbesserte Zusammenarbeit

Ein PIM-System schafft klare Strukturen und Rollen für alle Beteiligten – vom Produktmanagement über Marketing bis zur IT. Oder für externe Stakeholder wie Lieferanten, Mitglieder oder Partner. Durch definierte Workflows, Aufgabenverteilung und Freigabeprozesse wird die teamübergreifende Zusammenarbeit effizienter, transparenter und weniger fehlerbehaftet durch verschiedene Versionen oder nicht aktualisierte Inhalte.

Ob Händler, Hersteller oder Marke – PIM passt sich an

Für wen ist ein PIM geeignet?

Ein PIM ist ideal für Unternehmen, die viele Produkte, Varianten oder Vertriebskanäle managen. Händler und Marken mit wachsendem Sortiment, internationalen Märkten oder Multichannel-Strategien. Ob E-Commerce, B2B, Handel, Produkte- und Maschinenhersteller oder Industrie. Überall wo Produktdaten zentral gepflegt, angereichert und effizient verteilt werden müssen, schafft ein PIM klare Vorteile. 

FAQ Product Information Management (PIM)

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu PIM-Systemen

Ein PIM-System ist eine Softwarelösung, die alle Produktinformationen zentral sammelt, verwaltet, anreichert und an unterschiedliche Ausgabekanäle wie Online-Shops, Marktplätze, Drittsysteme wie CRM o.ä. oder z.B. Produktkataloge verteilt. Dadurch wird sichergestellt, dass überall konsistente, aktuelle und hochwertige Produktdaten bereitstehen.

Im PIM können verschiedene Arten von Informationen gespeichert werden: Produktnamen und -nummern (SKUs), Beschreibungen, technische Spezifikationen, Preise, Bilder, Videos, Marketingtexte, Datenblätter, Zertifikate, landesspezifische Varianten sowie digitale Assets und vieles mehr. 

Ein ERP-System verwaltet vorrangig betriebswirtschaftliche Prozesse und Stammdaten, während ein PIM speziell auf die zentrale Verwaltung und Bereitstellung von Produktdaten fokussiert ist. In vielen ERP lassen sich die Stammdaten nicht oder nur mit erheblichem Aufwand beliebig flexibel auf PIM-Bedürfnisse erweitern. Durch die Kombination beider Systeme werden Datenqualität und die effiziente Informationsteilung über verschiedene Kanäle gewährleistet. 

Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Digital Commerce Teams, IT-Abteilungen, Legal & Compliance sowie auch externe Partner/Lieferanten/Agenturen (z.B. Erstelllung von Konfigurationen, Informationen für das Kundenportal, Vertriebsunterlagen, Marketing-Kampagnen, Produktkataloge etc.) nutzen das PIM – jeder in seinem Kompetenzbereich, aber immer auf dieselbe zentrale Datenbasis zugreifend.

Die Kosten für ein PIM-System variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Anzahl der Nutzer, Anzahl der zu verwaltenden Produkte (SKUs), Funktionsumfang, Integrationen und dem gewählten Betriebsmodell (Cloud, On-Premise) sowie den Lizenzbedingungen (Open Source, proprietäre Software etc.).

Für mittelgrosse Unternehmen liegen die jährlichen Lizenz- und Betriebskosten meist zwischen CHF 10'000 und 20'000. Bei komplexen Anforderungen kann es deutlich teurer werden. Zur einmaligen Implementierung (Einrichtung, Datenmigration, Schulung) kommen in der Regel Kosten zwischen CHF 10'000 bis zu über CHF 100'000 hinzu, abhängig von Komplexität und individuellen Anforderungen. Bei Open-Source-Systemen fallen zwar keine Lizenzgebühren an, aber Aufwände für Anpassung, Wartung und Hosting. Laufende Kosten für Support, Wartung und Updates betragen meist 10–20% der Lizenzgebühren jährlich.

PIM-Projekte können demnach schnell teurer und aufwändig werden. Deshalb bietet CODATA verschiedene Lösungen an: CODATA bietet je nach Anforderungen sowohl  kommerzielle PIM-Lösungen von etablierten Herstellern (z.B. Pimcore) als auch eigene Ansätze sowie Produkte für die schnelle und einfache Verwaltung von Produktinformationen an, die überall dort zum Einsatz kommen, wo die komplexeren Lösungen (gerade am Anfang) wenig Sinn ergeben. 

in PIM ist ideal für Unternehmen, die viele Produkte, Varianten oder Vertriebskanäle managen.Händler und Marken mit wachsendem Sortiment, internationalen Märkten oder Multichannel-Strategien. Ob E-Commerce, B2B, Handel, Produkte- und Maschinenhersteller oder Industrie. Überall wo Produktdaten zentral gepflegt, angereichert und effizient verteilt werden müssen, schafft ein PIM klare Vorteile. 

Ein PIM-System bietet verschiedene Vorteile. Zentrale Speicherung aller Produktdaten als Single Source of Truth. Verbesserte Datenqualität durch Standardisierung und Validierung. Möglichkeit bestehende Stammdaten mit weiterführenden Informationen (z.B. für Marketing und Sales, Produktmanagement) anzureichern. Schnellere Markteinführung neuer Produkte.

Ein PIM verwaltet mehrsprachige Inhalte und länderspezifische Varianten zentral. Dadurch können Produktdaten einfach für verschiedene internationale Märkte angepasst und ausgespielt werden. Dadurch ergibt sich eine Konsistenz und Korrektheit über alle Vertriebskanäle hinweg und damit Basis für Omnichannel. Effizientere Zusammenarbeit zwischen Teams aus Marketing, Vertrieb und Produktmanagement.

Durch qualitativ hochwertige, vollständige und konsistente Produktdaten profitieren SEO, GEO, Conversion-Raten und die Kundenzufriedenheit. Produktinformationen für verschiedene Kanäle (Webshop, Marktplatz, Social Media, CRM etc.) werden effektiv bereitgestellt und helfen bei der kontextbasierten Auswahl und Entscheidungsfindung im Kauf- oder Selektionsprozess.

PIM-Systeme bieten Funktionen zur Standardisierung von Eintragsformaten, Erkennung und Vermeidung von Dubletten, automatische Validierung von Feldern (z. B. Pflichtangaben), datengetriebene Qualitätsbewertungen sowie Workflows zur Datenfreigabe und Kontrolle von Daten.

Moderne PIM-Systeme lassen sich über Schnittstellen (APIs) in andere Systeme wie ERP, CRM, Shopsysteme, Marktplätze etc. integrieren. So werden Produktdaten nahtlos übertragen, automatisiert aktualisiert und ermöglichen konsistente Produktdaten über sämtliche Kanäle hinweg.

PIM-Projekt? YES!
Wir helfen dir beim Start. Vom Datenmodell über die Datenmigration bis zum Go Live.
Andrin Spring
CEO / VR
Guten Morgen.
Zeit für Kaffee? Wir beissen nicht.